Allgemeines zu unserem Verein |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von Stefan Börner | |
Samstag, 03 Juni 2006 | |
Der Schützenverein Puslnitz 1467 e.V. hat eine lange Tradition. Bereits in der Stadtrechtsurkunde vom 21. Mai 1375 wurde durch die kaiserliche Verfügung der Grundstein für das Schützenwesen in Pulsnitz gelegt. Dem Burggrafen von Wettin wurde aufgetragen, "in seiner Stadt die Bürger zur Wehrhaftigkeit, jener Rechte und Gewohnheiten wie sie jede Stadt besitzt anzuhalten. Denn wo noch das Faustrecht galt, wo noch keine geordneten walteten, wo die Städte schutzlos feindlichen, räuberischen Angriffen ausgesetzt waren, traten Bürger zusammen zu kräftiger Wehr, um Hab und Gut, Weib und Kind, Leib und Leben mit der Waffe in der Hand zu beschützen.". So wurde am 19. März 1467 durch den Erb,- Lehns- und Gerichtsherr Georg von Ponikau auf Pulsnitz und mit Ihm Bürgermeister, Ratsmänner und Schöppen der Stadt Pulsnitz, die Schützenbruderschaft Pulsnitz ins Leben gerufen. Aus der Schützenbruderschaft wurde in den folgenden Jahren ein Schützen-Jäger-Corps und dann die privilegierte Schützengesellschaft zu Pulsnitz. Nach 1945 bis zur Wende gab es für die Schützen keine Möglichkeit, die Tradition eines Schützenvereines zu pflegen. Im Jahr 1992 wurde es möglich, dass Bürger von Pulsnitz und Umgebung das Schützenleben durch Gründung eines Schützenvereines wieder aufleben ließen. Am13.04.1992 fand die Gründungsversammlung des Schützenvereines 1467 e.V. im Schützenhaus Pulsnitz statt. Die Satzung des Vereines wurde am 31.03.1993 vom Amtsgericht Bischofswerda bestätigt und ins Vereinsregister eingetragen. Zu einer der ersten Traditionen sollte das Pfingstschießen ums Schützenhaus werden, welches am 30. Mai 1993 das erste Mal durchgeführt wurde. Leider war das in den Folgejahren nicht mehr möglich. 1997 wird der Schützenverein Pulsnitz 1467 e.V. Mitglied im Landessportbund Sachsen und als ein ordentliches Mitglied im Westlausitz- Kreissportbund e.V. aufgenommen. An der Gründung des sächsischen Schützenbundes e.V. wirkte der pulsnitzer Schützenverein ebenfalls aktiv mit. ![]() Durch häufigere Einladungen zu Fahnenweihen und Vereinsjubiläen wurde es notwendig, eine Vereinsfahne in Form einer Standarte zu anzuschaffen. Unsere Fahnenweihe am 10. Mai 1997, aus Anlass des 530jährigen Jubiläums der privilegierten Schützengesellschaft Pulsnitz, wurde ein Höhepunkt des Brunnen- und Stadtfestes in Pulsnitz. Mittlerweile ist es in unserem Verein zur Tradition geworden, bei Vereinen des Schützenkreises 6 mit einer Delegation an deren Feierlichkeiten teilzunehmen. Auf dem Gebiet des sportlichen Schießens hat sich innerhalb der letzten Jahre sehr viel getan. Bei der Teilnahme an Kreis-, Bezirks-, und Landesmeisterschaften konnten in den Disziplinen Luftdruck-, Kleinkaliber,- und Großkaliberwaffen bereits einige Erfolge verbucht werden. Um noch bessere Ergebnisse im Wettkampf zu erzielen, wäre es wünschenswert, wenn sich noch weitere Schützen finden würden, die Spaß und Ehrgeiz am sportlichen Schießen teilnehmen. Wir ermutigen auf diesem Wege besonders auch Mädchen und Frauen, die sich für das Schießen interessieren. Die Kreismeisterschaften im Ordonanzgewehrschießen und der alljährige Herbstpokal im Trapschießen, welche durch unseren Verein auf dem Schießplatz in der Massenei ausgerichtet werden, stellen 2 weitere Höhepunkte im Jahr dar. 1999 wurde es erforderlich, eine neue Unterkunft für den Verein zu finden. Ein geeignetes Objekt fand sich auf der Ziegenbalgstrasse 5. Am 22. Mai 2000 wurde mit den Aus- und Umbauten begonnen. Heute befinden sich dort unsere Vereinsräume sowie ein Stand für Luftdruckwaffen. |